

Wir machen die Welt zu einem besseren Ort, indem wir weltweit Erzeuger vom Mehrwert des Rohstoffs Kokosfaser überzeugen. Es gibt kein nachhaltigeres Kultursubstrat.
Durch die Verwendung von Kokosfasern verringern Erzeuger ihren CO2-Fußabdruck. Denn die Kokosproduktion ist CO2-neutral. Es wird z.B. von der Sonne getrocknet und sein Versand ist bis zu sechsmal kompakter möglich als bei anderen Substraten.
Im Jahr 2020 wurden weltweit zehn Millionen m³ Kokosfasern für Blumenerde und Substrate verwendet. Und diese Zahl nimmt deutlich zu. Kurz gesagt, ein merkbar geringerer CO2-Fußabdruck!
Unsere Kokossubstrate werden aus den Abfällen der Kokosnussindustrie hergestellt. Nämlich aus dem Bast von Kokosnüssen. So tragen wir seit über 30 Jahren zur Veränderung bei, indem wir nachhaltig und mit CO2-neutralen Rohstoffen arbeiten.
An unseren Standorten in Indien und in den Niederlanden nutzen wir die Umkehrosmose, eine Technik, anhand derer wir Wasser wiederverwenden und somit Wasser sparen. Und wir bleiben innovativ und entwickeln neue Techniken zur Kokosproduktion mit weniger Wasser.
Wir investieren in moderne Fabriken zur Maximierung der Nachhaltigkeit. Wir arbeiten an Wasser- und Energieeinsparung und an einer Reduzierung der Abfallströme. Wir nehmen auch unsere Logistik kritisch unter die Lupe.
Wir verschiffen zusammengepresste Kokosfasern über Ozeane, Meere und Flüsse zum nächst gelegenen Hafen und von dort aus weiter. Also mit so wenig Straßentransport wie möglich. Auf diese Weise senken wir den CO2-Fußabdruck beim Transport erheblich.
Biobased Products von Wageningen University & Research entwickelte ein Verfahren zur Herstellung hochwertiger Platten aus Kokosnussschalen.
„Die Verwendung von Kokosnussschalen zur Herstellung von Kokosnussplatten hat eine Reihe von Vorteilen. Die Methode ist nachhaltig und umweltfreundlich. Das Restmaterial von den Kokosnüssen wird vollständig genutzt. Es stellt eine zusätzliche Einkommensquelle für Erzeuger in Entwicklungsländern dar. Es ist eine gute Alternative zu Holz und trägt dazu bei, die Abholzung von Wäldern zu verringern. Darüber hinaus ist die Produktion CO2-neutral.“
Quelle: https://www.wur.nl/nl/show/Construction-material-from-coconut-waste.htm
In Südindien ist das Leben für viele Menschen hart. Wir setzen alles daran, unseren Mitarbeitern beim Aufbau einer Zukunft zu helfen.
Wir fühlen uns für unsere Mitarbeiter verantwortlich und sorgen für gesunde und sichere Arbeitsbedingungen. Eine gute Kantine, gute sanitäre Anlagen und frisches Trinkwasser sind in allen unseren Fabriken der Standard.
Wir bezahlen Überstunden und bieten langfristige Arbeitsverträge. Unsere Mitarbeiter bauen eine Rente auf, und sie und ihre Familienmitglieder sind bei uns krankenversichert. Darüber hinaus organisieren wir die Beförderung zur Arbeit und zurück mit Bussen.
Seit über 20 Jahren unterstützen wir die Stichting Udavum Karangal, die sich für die Schwachen in Indien einsetzt. Indem wir beim Bau von Schulen für Kinder helfen, tragen wir zum Bildungswesen in den lokalen Communities bei.
Unser Engagement für die lokale Community motiviert unsere Mitarbeiter. Gemeinsam können wir es schaffen: Mit Vertrauen und Engagement auf beiden Seiten liegt Nachhaltigkeit in unseren Händen. Und gemeinsam sorgen wir für den Morgen, damit unsere Kinder und Enkelkinder in einer gesunden Welt leben können.
Dutch Plantin ist seit zehn Jahren der größte Produzent und Exporteur von Kokosnussprodukten für den Gartenbau. Und wir innovieren weiter. Wir arbeiten kontinuierlich an einer besseren Qualität, Liefertreue sowie einem nachhaltigeren Produkt und Produktionsprozess.
Wir fühlen uns verantwortlich für unsere Kunden, ihre Resultate und ihr Wohl. Wenn sie Kokos verwenden und wiederverwenden ist das gut für ihren Geldbeutel und sorgt für höhere Ernteerträge und eine bessere Produktqualität.
Erzeugern, die Kokosfasern verwenden, gehört die Zukunft. Sie sparen Kunstdünger und Wasser ein. So tragen wir gemeinsam mit unseren Kunden weltweit zu einer besseren Welt bei.
Kontrolle von Qualität, Liefertreue und Nachhaltigkeit
In Indien produzieren wir mit eigenen Mitarbeitern in unseren eigenen Fabriken. Von der Produktion bis zur Lieferung liegen die Prozesse von A bis Z in unseren Händen. Wir haben die volle Kontrolle über die Qualität, die Lieferung an Erzeuger auf der ganzen Welt und die Nachhaltigkeit.
Wir investieren in Forschung und Entwicklung, um unsere Produkte zu verbessern und sie nachhaltiger zu machen. So arbeiten wir z.B. mit der Wageningen University & Research im Bereich von Erdbeeren und Gemüse zusammen. Wir untersuchen u.a., ob unsere Kokosfasern in „gewaschener“ Qualität in geschlossenen Anbausystemen verwendet werden können.